Fundierte Einführung in die Philosophie des Ayurveda
- Pointierte Darstellung der naturwissenschaftlich geprägten Phytotherapie unter Berücksichtigung der historischen Entwicklung der Arzneibehandlung
- Einzigartige Gegenüberstellung von traditioneller und westlichnaturwissenschaftlicher Betrachtung
- Alle Pflanzen mit Farbabbildung
Umfassende Einführung in das Konzept der ayurvedischen Phytotherapie
Pflanzliche Arzneimittel sind heute noch der wichtigste therapeutische Ansatz des Ayurveda. Dieses Werk vergleicht nicht nur Anwendung und Wirkung von Arzneipflanzen, die im Westen und in der Ayurveda-Medizin Indiens verwendet werden. Es führt auch umfassend in Dravya Guna, die ayurvedische Arzneitherapie, ein und beschreibt hierzu die wichtigsten Grundlagen der ayurvedischen Phytotherapie.
In der westlichen Welt schienen pflanzliche Präparate lange Zeit überflüssig. Das Aufkommen synthetischer Arzneimittel und der stetige naturwissenschaftliche Wissenszuwachs in der Medizin waren Motor dieses Denkens. Mittlerweile findet ein Umdenken statt: Die westliche Welt hat das pharmakologische Potenzial vieler Pflanzeninhaltsstoffe erkannt und sucht gezielt nach neuen Wirkstoffen. Viele Pflanzen der traditionellen Medizin erwiesen sich hier als äußerst wirksam.
Phytotherapie – traditionell ayurvedisch und westlich modern betrachtet
Im Ayurveda werden Arzneimittel nach ihrer Wirkung auf die drei Doshas beurteilt. Das Werk stellt die Heilpflanzen des Ayurveda nach ihrer Philosophie und den sich daraus ergebenden Anwendungsgebieten dar. Gleichzeitig werden diese Pflanzen aber auch nach westlichen Kriterien unter den Gesichtspunkten der Pharmakologie, der charakterisierten Inhaltsstoffe, ihrer Wirksamkeit und der sich daraus ergebenden Anwendungsgebiete vorgestellt.
Trotz der unterschiedlichen Betrachtungsweise der Pflanzen herrscht bei den therapeutischen Effekten oft Übereinstimmung zwischen dem ayurvedischen und dem westlichen Medizinsystem.
Verlag über das Buch, Umschlag- bzw. Klappentext
Weitere Informationen zum Buch
E. Schrott, H.P.T. Ammon
Heilpflanzen der ayurvedischen und der westlichen Medizin
Eine Gegenüberstellung
Gebundene Ausgabe, 518 Seiten
355 Abb. in Farbe
ISBN-10: 3642131247
ISBN-13: 978-3642131240
Verlag: Springer 2012
Weitere Informationen und Pressekontakt
Springer-Verlag GmbH
Presse & PR
Heike Franzmann
Abraham-Lincoln-Straße 46
D-65189 Wiesbaden
Tel: +49 611 7878 133
Fax +49 611 7878 78133
heike.franzmann@springer.com
http://www.springer.com/de