Ein neuer Blick für die Natur, leidenschaftliche Aufmerksamkeit und Forschergeist können unsere Vorstellung von der Welt verändern. Der Biologe Stefano Mancuso lässt in seinem neuen Buch Botaniker, Genetiker und Philosophen, aber auch Landwirte und schlichte Liebhaber aus fünf Jahrhunderten Revue passieren, denen aus inbrünstiger Beschäftigung mit der Welt der Pflanzen entscheidende Entdeckungen gelangen.
Da ist George Washington Carver, der als erster Schwarzer an einer Universität studiert und die Amerikaner von der Essbarkeit der Erdnuss überzeugt. Oder Nikolai Wawilow, der Russland durch eine gigantische Samenbank Nahrungssicherheit schenken will – und selbst in einem Gefängnis Stalins verhungert. Darwin entwickelt eine »Theorie zum Wurzelgehirn«; Leonardo da Vinci studiert, wie Blätter Sonnenlicht einfangen; Goethe ist, auf der Suche nach der Urpflanze, dem einheitlichen Organisationsplan des Lebens auf der Spur.
Wahre »Amateure« sind sie alle, die als »liebende Forscher« einen neuen Blick wagten und damit zu Pionieren wurden. Mancusos inspirierende Anthologie der Begeisterung und zugleich selbst ein überzeugendes Plädoyer dafür, die Naturforschung aus den Händen der Molekularbiologen zu erretten.
Verlag über das Buch, Umschlag- bzw. Klappentext
Weitere Informationen zum Buch
Stefano Mancuso
Aus Liebe zu den Pflanzen
Geschichten von Entdeckern, die die Welt veränderten
Übersetzt von Christine Ammann
Gebundene Ausgabe, 176 Seiten
Sprache: Deutsch
ISBN-10: 3956141709
ISBN-13: 978-3956141706
Verlag: Antje Kunstmann 2017
Stefano Mancuso
Stefano Mancuso, international renommierter Pflanzenforscher, ist Professor an der Universität Florenz und leitet das Laboratorio Internazionale di Neurobiologia Vegetale. In Deutschland wurde er mit seinem Buch „Die Intelligenz der Pflanzen“ (Kunstmann 2015) einem breiten Publikum bekannt. Zuletzt erschien von ihm das Gesprächsbuch „Die Wurzeln des guten Geschmacks“ mit dem Slow Food-Gründer Carlo Petrini. (Kunstmann 2015)
Weitere Informationen und Kontakt
Verlag Antje Kunstmann GmbH
Andreas Schäfler
Pressestelle
Zweigstrasse 10
80336 München
Telefon: 089/12 11 93 0
Fax: 089/12 11 93 20
E-Mail: a.schaefler@kunstmann.de
Internet: http://www.kunstmann.de