Organisationskulturen sind vielfältig und schillernd – und so wundert es nicht, dass in zahlreichen Spielfilmen unterschiedlichste Organisationsformen die spannende, manchmal gruselige Kulisse bilden: von Banken über Klöster, Schulen, „hippen“ Start-ups bis hin zu Verwaltungen, der Mafia oder der Filmbranche selbst. Wollen wir da nicht gerne einmal hinter die Kulissen blicken? Und ist das im wahren Leben auch so wie im Film? – Dieses Buch ist einerseits Lehr- und Lesebuch über Organisationskulturen, denn es vermittelt durch die Analysen einer Vielzahl von ergreifenden Filmen wichtige Konzepten der Organisationskultur und ein reichhaltiges Repertoire an Verständnismöglichkeiten und Interpretationszugängen, die auf bekannte Organisationen angewendet werden können.
Jedes Kapitel fasst dafür die Handlung eines Films zusammen und arbeitet anhand ausgewählter Szenen und Protagonisten zentrale Elemente der Kultur heraus, die für diesen Typ von Organisation bedeutsam ist. – Lernen Sie die Kultur Ihres eigenen Unternehmens besser verstehen oder, als Berater/-in oder Organisationsentwickler/-in, die Menschenbilder, normativen Muster und Symbolsysteme verschiedenster Kulturen, die Ihnen in Ihrer Beratungsarbeit begegnen!
Das Buch eröffnet aber auch eine neue Perspektive auf Filme und geht der Frage nach, wie Organisationen und ihre Kulturen in den Filmen aufgegriffen und in die Handlungen eingewoben werden. – Sehen Sie Ihre Lieblingsfilme durch eine ganz neue Brille!
Verlag über das Buch, Umschlag- bzw. Klappentext
Weitere Informationen zum Buch
Möller, Heidi, Giernalczyk, Thomas (Hrsg.)
Organisationskulturen im Spielfilm
Von Banken, Klöstern und der Mafia: 29 Film- & Firmenanalysen
Gebundene Ausgabe: 389 Seiten
Sprache: Deutsch
ISBN-10: 3662528940
ISBN-13: 978-3662528945
Verlag: Springer
Heidi Möller
Heidi Möller, Prof. Dr. phil., Dipl.-Psych., Psychoanalytikerin, Organisationsberaterin, Supervisorin und Coach, ist seit 25 Jahren Beraterin in der Wirtschaft, der öffentlichen Verwaltung, dem Gesundheitswesen und psychosozialen Dienstleistungsunternehmen. Sie ist Professorin für Theorie und Methodik der Beratung an der Universität Kassel, Institut für Psychologie, und Dekanin des Fachbereichs Humanwissenschaften.
Thomas Giernalczyk
Thomas Giernalczyk, Prof. Dr. phil, ist geschäftsführender Gesellschafter der M19-Manufaktur für Organisationsberatung GmbH, Psychoanalytiker und Honorarprofessor für Psychologische Interventionen und Therapie an der Fakultät der Humanwissenschaften der Universität der Bundeswehr in München. Er ist Mitbegründer des Instituts für Psychodynamische Organisationsberatung München (IPOM) und bildet Führungskräfte und Berater in diesem Rahmen weiter. Seine Arbeitsschwerpunkte sind psychodynamische Kulturentwicklung, Change-Begleitung, Coaching und Beratung von Familienunternehmen.
Trotz letzter Sonnenstrahlen neigt sich das Jahr schon wieder langsam dem Ende entgegen…und so rücken auch die Rauhnächte immer näher. Es ist eine geheimnisvolle Zeit: die zwölf Tage zwischen Weihnachten und dem Dreikönigstag, auch „Rauhnächte“ genannt.
Nach altem Volksglauben sind diese Nächte besonders fürs Orakeln geeignet. Die Wilde Jagd, Frau Holle, räuchern, böse Geister austreiben – um die Rauhnächte ranken sich viele uralte Bräuche und Geschichten.
In diesem liebevoll illustrierten und hochwertig ausgestatteten Lese- und Ratgeberbuch finden sich zahlreiche praktische Tipps.
Wie können die alten Bräuche heute neu und individuell gelebt werden?
Mit einer Vielzahl zeitgemäßer Übungen, Rituale, Orakel und erstaunlicher Geschichten. Informationen zur Tradition der Rauhnächte, Anregungen zum Loslassen des alten und zur Vorbereitung des neuen Jahres und Märchen für lange Nächte. Als Extra: Rauhnächte mit Kindern feiern.
Verlag über das Buch, Umschlag- bzw. Klappentext
Weitere Informationen zum Buch
Vera Griebert-Schröder
Franziska Muri
Vom Zauber der Rauhnächte
Weissagungen, Rituale und Bräuche für die Zeit zwischen den Jahren
Auflage, 128 Seiten
Gebundene Ausgabe
ISBN-10: 3424151734
ISBN-13: 978-3424151732
Verlag Irisiana 2012
Vera Griebert-Schröder
Vera Griebert-Schröder ist seit über 25 Jahren in eigener Praxis als Heilpraktikerin, klassische Homöopathin und Therapeutin in München tätig. Ihre zahlreichen Ausbildungen bei Schamanen verschiedener Kulturen und die humanistische und transpersonale Psychologie fließen in ihrer Arbeit harmonisch zusammen. Unterstützende Rituale sind ein wichtiger Teil ihrer Seminararbeit, die sie in Erfahrungen rund um die Erde gesammelt hat. Diese Synthese von altem und neuem Wissen und das Bewusstsein für den Jahreskreis macht sie für unseren westlichen Kulturkreis verständlich und für den Alltag anwendbar. Als Autorin liegt ihr die praktische Anwendbarkeit am Herzen.
Franziska Muri
Franziska Muri ist Kulturwissenschaftlerin und vor allem journalistisch tätig. Seit frühester Jugend von ganzheitlichen und mystischen Themen fasziniert, lässt sie diese Bereiche immer mehr zu ihrem Schwerpunkt werden. Sie lebt im bayerischen Alpenvorland.
Weitere Informationen und Pressekontakt
Irisiana Verlag
Verlagsgruppe Random House
Frauke Fitzek
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Bayerstr. 71-73
D-80335 München
In jedem von uns gibt es eine Stelle, die darüber entscheidet, ob wir uns glücklich fühlen oder Unglück empfinden. Ob wir Liebe in uns spüren oder Ablehnung. Diese unsichtbare Entscheidungsstelle arbeitet wie ein innerer Schalter, der zu jeder Situation und gegenüber jedem Menschen ständig zwischen Ja und Nein entscheidet. Jedes innere Nein erzeugt Abwehr und unglückliche Gefühle. Jedes Ja erzeugt Glück und wird zu einem Moment von Liebe.
Im Licht der eigenen Bewusstheit kann der innere Schalter nicht mehr ungesehen und automatisch auf Nein springen. Er kann die alten Muster nicht weiter am Leben halten und keine versteckte Ablehnung mehr erzeugen. Und wo keine innere Ablehnung mehr abläuft, gibt es kein Unglücklichsein. Es muss den Raum freigeben für Annahme und Liebe. Das bewusste Ja zu Menschen, Situationen, Orten und zu sich selbst ist der Weg in einen neuen inneren Zustand, auf den auch das Leben reagieren wird. Das Glück wartet nur auf ein einziges Wort im richtigen Moment: ja!
Verlag über das Buch, Umschlag- bzw. Klappentext
Weitere Informationen zum Buch
Ruediger Schache
ja! und der innere Schalter zum höchsten Glück
Auflage, 208 Seiten
Gebundene Ausgabe
ISBN-10: 3485013919
ISBN-13: 978-3485013918
Nymphenburger Verlag 2012
Ruediger Schache
Ruediger Schache studierte Wirtschaftswissenschaften und Psychologie. Danach leitete er die Werbeabteilung eines namhaften Industrieunternehmens. Als Folge mehrerer einschneidender Ereignisse ließ er sein bisheriges Leben vollständig los und verbrachte einige Jahre in den USA und auf Reisen durch vier Kontinente. Dabei richtete er sein Augenmerk auf die Beobachtung der Ursachen und Zusammenhänge der erlebten menschlichen Realität. Er erforschte verschiedene Kulturen und deren Wahrheiten über das Leben.
Eine seiner besonderen Fähigkeiten liegt heute darin, auf eingängige und hochspannende Weise die Brücke zwischen aktueller Wissenschaft, spiritueller Wahrheit und praktischem Leben zu bauen. Ruediger Schache lebt und arbeitet zusammen mit seiner Lebensgefährtin Nicole Diana in der Nähe von München. Die beiden betreiben ein Ausbildungs- und Forschungszentrum. Die Bücher des Bestsellerautors Ruediger Schache wurden in über 25 Sprachen übersetzt.
„Wasser ist der Urquell allen Seins. Bei uns hat es häufig eine gesundheitlich, in vielen anderen Kulturen auch eine mythologische Bedeutung. Von der Taufe über Heilwässer bis hin zu speziell angereichertem Wasser zur Förderung der Gesundheit. Ohne Wasser ist kein Leben möglich! Es wird für die verschiedensten Alltagshandlungen oder Gebräuche eingesetzt und ebenso zahlreich sind die ihm zugeschriebenen Bedeutungen. Doch was steckt dahinter? Welche tatsächlichen Kräfte liegen im flüssigen Nass und wann handelt es sich um wissenschaftlich nicht belegbare Behauptungen?
Hat Wasser Gefühle? Höchste Zeit, Licht ins Dunkel zu bringen.
Genau das tut Wasserkundler Helge Bergmann in „Wasser, das Wunderelement?“. Korrekt und fair deckt er eine Menge Halbwahrheiten und wissenschaftlich nicht belegbare Behauptungen auf – und trennt Fakten klar von „Hokuspokus“. Wir, die Leser, sollen schließlich als mündige Verbraucher wissen, was uns gut tut und warum, und wo Zweifel angebracht sind. Darüber hinaus erzählt Bergmann so viel Wissenswertes und Interessantes über Wasser, Trinkwasser oder die Ursuppe des Lebens, das schnell klar wird, dass Wasser, auch ganz ohne „Hokuspokus“, köstlich, gesund und belebend ist.“
Helge Bergmann studierte Chemie an den Universitäten München und Frankfurt. Nach seiner Promotion arbeitete er an der Bundesanstalt für Gewässerkunde in Koblenz, seit 1980 als Labor- und Referatsleiter. Als Mitglied nationaler und internationaler Arbeitsgruppen hat Helge Bergmann umfangreiche Erfahrungen im Bereich der Wasseranalyse gesammelt, unter anderem im südamerikanischen und arabischen Raum.
Wiley-VCH Verlag
Wissenschaftlicher und technischer Fortschritt sind von ausschlaggebender Bedeutung für die Entwicklung unserer Gesellschaft. Wiley-VCH publiziert für die wissenschaftliche Community, wissenschaftliche Gesellschaften sowie für Forscher, Praktiker, Lehrende und Studenten sowie Interessierte. Die Versorgung von Wissenschaft, Technik und Wirtschaft mit qualitativ hochwertigen Informationen im Print- und Onlinebereich wird von uns in den unterschiedlichsten Formen gewährleistet: Zeitschriften, Bücher, Nachschlagewerke, Datenbanken und Dienstleistungen. Unsere Produkte sind so konzipiert, dass sie speziell auf den Informationsbedarf des jeweiligen Leserkreises zugeschnitten sind.
Kindheit wird von kulturellen Mustern geprägt. Wie können Kinderpsychotherapeuten, Kindergärtnerinnen, Erzieherinnen, Eltern … aktiv mit der kulturellen Vielfalt in unserer Gesellschaft umgehen?
Professor Heidi Keller und ihr Team haben zwei grundlegende kulturelle Muster identifiziert, die durch die sozialen Erfahrungen im ersten Lebensjahr angelegt werden und deren Kenntnis sich in der Praxis als äußerst hilfreich erwiesen haben. Sie werden in diesem Buch gut verständlich und praxisnah aufbereitet:
Wahrnehmen der eigenen kulturellen Brille
Wahrnehmen der Praktiken anderer Kulturen als gleichberechtigte Lebensformen.
Was bedeutet das konkret? Und wie kann man das Wissen in Therapie, Erziehung und Beratung nutzen? Die Akzeptanz unterschiedlicher kultureller Muster ist notwendige Voraussetzung für gelungene Integrationsbemühungen. Das Buch möchte dazu einen Beitrag leisten.
Für die Praxis – verständlich, unterhaltend, mit vielen Fotos.
Geschrieben für Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeuten, Erzieherinnen, Kindergärtnerinnen, Mitarbeiter von Beratungsstellen, Eltern, interessierte Laien.
Verlag über das Buch, Umschlag- bzw. Klappentext
Weitere Informationen zum Buch
Heidi Keller
Kinderalltag
Kulturen der Kindheit und ihre Bedeutung
für Bindung, Bildung und Erziehung
1. Auflage, 170 Seiten, 62 Abbildungen
ISBN-10: 364215302X
ISBN-13: 978-3642153020
Springer Verlag 2011
Heidi Keller
Prof. Dr. Heidi Keller ist seit 1984 Professorin für Psychologie (Fachgebiet Entwicklung und Kultur) an der Universität Osnabrück. Sie hatte verschiedene Fellowships und Gastprofessuren inne, u.a. den Nehru Chair in Baroda, Indien, verschiedene Gastprofessuren an der Universidad de Costa Rica in San Jose, Visiting Professor an der UCLA; Fellow am Institute for Advanced Study der Niederländischen Akademie der Wissenschaften. Ihr kulturvergleichendes Forschungsprogramm wurde und wird u.a. von der DFG, dem DAAD, der VW Stiftung; dem Niedersächsischer MWK gefördert. Es ist weltweit eines der größten, systematischen kulturvergleichenden Forschungsprogramme zu kulturellen Entwicklungspfaden mit Längsschnittstudien mit urbanen Mittelschichtsfamilien in Deutschland, Mexico, Costa Rica, Indien, Kamerun, sowie dörflichen Bauernfamilien in Kamerun und Indien. Heidi Keller ist Präsidentin der International Association for Cross Cultural Psychology. Sie leitet die Forschungsstelle Kultur, Lernen und Entwicklung am Niedersächsischen Institut für Frühkindliche Bildung und Entwicklung.
Straßenretreat in Bielefeld vom 9. bis zum 13. Juli 2011 mit dem amerikanischen Zen-Mönch Claude AnShin Thomas
Die Kleidung am Körper und ein Personalausweis. Mehr dürfen die Teilnehmer des Straßenretreats vom 9. bis 13. Juli in Bielefeld nicht mitbringen. Inmitten einer Gesellschaft des Überflusses will der Initiator, der amerikanische Zen-Mönch Claude AnShin Thomas, seine Teilnehmer dabei unterstützen, zu sich selbst zu kommen und einer fast vergessenen Tugend zu begegnen: Der Demut. Fünf Tage verbringen die Teilnehmer auf den Straßen Bielefelds – und erbetteln sich all das, was sie zum Leben benötigen.
„Das Straßenretreat löst uns von den täglichen Behaglichkeiten und Gewohnheitsmustern, die uns häufig in Kreisläufen von Täuschungen und Leiden gefangen halten“, sagt Claude AnShin Thomas. So kann die Buddhistische Lehre von der Gegenseitigen Verbundenheit aller Dinge greifbarer und unmittelbar erfahrbarer werden: „Die Teilnehmer sind, wenn sie nachts ohne Decken draußen schlafen, gefordert, einander in schwachen und starken Momenten zu unterstützen.“ Zusätzlich finde das Retreat inmitten von ausgegrenzten, vergessenen, und unsichtbaren Kulturen statt. Menschen und Gruppen, an denen viele täglich vorübergehen, ohne sie auch nur einmal wahrzunehmen. „Ein Straßenretreat gleicht daher einer Art spiritueller Schocktherapie“, sagt AnShin Thomas.
Teilnehmer scheinen, so seine Beobachtung, auf die eine oder andere Art und Weise mit dem Retreat einen Prozess zu beginnen, anders zu leben: weniger getrennt von sich selbst und von der Welt um sie herum. „Einige erhaschen einen echten Blick für die Möglichkeit, dass ihr Leben anders sein könnte, lohnenswerter und erfüllter“, so der Zen-Mönch. Sie seien motiviert, auf ein integrierteres Selbst und einen Ort von größerem Gleichmut mit allen fühlenden Wesen hinzuwirken.
Straßenretreat in Bielefeld vom 9. bis zum 13. Juli 2011 mit dem amerikanischen Zen-Mönch Claude AnShin Thomas
Statements von Teilnehmern
„Beim Betteln wurde mir meine Verbundenheit mit allen Wesen bewusster; eine erste Aufgabe besteht darin, vor dem Retreat für die Teilnahme einen bestimmten Betrag zu erbetteln. Meine Teilnahme hing also auch von der Großzügigkeit der Menschen ab, die ich um Spenden bat. Die Zeit draußen hat mich darin bestärkt, dass es letztendlich in unserer bedingten Welt keine dauerhafte Sicherheit gibt. Dies unterstützt meine Hingabe an die Spirituelle Praxis. Das tägliche Gefühl, von der Großzügigkeit andere Menschen abhängig zu sein, war für mich herausfordernd.“
Sonja MyoZen Sterner
Wenn ich auf mich selbst und meine Reaktion Obdachlosen gegenüber schaue, ist das Gegenteil von dem, was ich erwartet hatte, geschehen: Viele, die mit großer Warmherzigkeit einfach gegeben haben, ob Decken oder eine warme Suppe. Das hat auch die Einsicht gefördert, dass ich mit sehr viel weniger zufrieden sein kann – was nicht heißen soll, dass ich auf der Straße leben möchte. Ich habe realisiert, dass Zufriedenheit in mir ruht, nicht in „Dingen“.
Marion GenRai Lukas
Mir fiel es schwer, um Essen zu betteln, mich anderen mit meiner Bedürftigkeit zu zeigen. Eine äußerst befreiende Erfahrung war, nicht immer wieder überprüfen zu müssen, ob ich mein Geld, meine Schlüssel und mein Handy noch bei mir habe. Noch heute denke ich gerne an den heißen Grüntee zurück, reichlich mit Honig gesüßt, den uns ein lieber Freund jeden Morgen nach den harten Nächten gebracht hat. Der hat so viel wunderbarer geschmeckt als alles, was ich bisher getrunken habe.
Arno MuNen Arquint
Veranstaltungen mit Claude AnShin Thomas
Vortrag:
Donnerstag, 7. Juli, 19:30 Uhr
“Wir sind voneinander nicht getrennt”
Vortragssaal der Kunsthalle Bielefeld
Seminar:
Samstag, 9.Juli, 9 bis 17 Uhr
Achtsamkeits- und Meditationstag
Kunsthalle Bielefeld.
Straßen-Seminar:
Samstag, 9. Juli, bis Mittwoch, 13. Juli
Straßenretreat
Claude AnShin Thomas meldet sich mit 17 Jahren freiwillig zum Kriegsdienst in Vietnam. Als Bordschütze einer Hubschrauberstaffel tötet er Hunderte von Menschen und wird selbst mehrfach verwundet. Mit Orden dekoriert teilt er, zurück in den USA, das Schicksal zahlloser Kriegsveteranen – als „“entsicherte Tötungsmaschine““ kann er sich nicht mehr in die Gesellschaft integrieren und Alkohol, Drogen und Gewaltexzesse drohen ihn zu zerstören. 1991 trifft er den vietnamesischen Mönch Thich Nhat Hanh. Durch ihn lernt er, in den Abgrund seiner Seele zu blicken, seine Taten anzuerkennen und einen Weg aus der Zerstörung zu suchen.
„Hast du eine Brücke gesprengt, so bau eine Brücke auf. Hast Du ein Haus zerstört, so bau ein neues Haus“ so Thich Nhat Hanh.
Thomas begann eine Antwort auf die Frage zu suchen, was er angesichts der Tatsache, dass er Menschen umgebracht hatte, tun kann. Was er konkret tun kann, um die Ursachen von Hass und Gewalt zu beenden.
Inspiriert von der sozialen Praxis des Zen-Meisters Bernard Glassman wird Thomas 1995 zen-buddhistischer Wandermönch. Er hält Vorträge, leitet Seminare, unternimmt Friedensmärsche durch Kriegsgebiete und zu Orten, die durch Krieg und Zerstörung gezeichnet sind. Unterwegs spricht er mit den Menschen, teilt mit ihnen seine Erfahrungen und ermöglicht vielen, ihr eigenes Gewaltpotenzial, aber auch ihr eigenes Leiden anzunehmen und zu verändern.
In seinem schonungslosen, ergreifenden Bericht zeigt Claude AnShin Thomas, dass es möglich ist, die Spirale der Gewalt zu beenden, Hass und Gewalt zu überwinden und die Wunden des Krieges zu heilen.
Verlag über das Buch, Umschlag- bzw. Klappentext
Stimmen zum Buch
Ein einfühlsames und bewegendes Buch, das sowohl die autobiographische Geschichte des Autors als auch über die Schrecken des Vietnam-Krieges aus einer ganzheitlichen Sicht der allheilenden Liebe erzählt. Es offenbart zahlreiche seelisch-geistige Botschaften zur bewussten Wahrnehmung des Seins und inspiriert dazu, mehr Frieden, Achtsamkeit, Dankbarkeit, Verantwortung, Glück und Leichtigkeit im Herzen zu entfalten.
Meditativ, ermutigend und aufrichtig.
Albert Metzler | Platinum News
Weitere Informationen zum Buch
Claude AnShin Thomas
Am Tor zur Hölle
Der Weg eines Soldaten zum Zen-Mönch
Gebundene Ausgabe, 200 Seiten
ISBN-10: 3783195322
ISBN-13: 978-3783195323
J. Kamphausen | Theseus Verlag 2008
Erweiterte und aktualisierte Ausgabe von
Claude AnShin Thomas
Krieg beenden – Frieden leben
Ein Soldat überwindet Hass und Gewalt
Auflage, 140 Seiten
ISBN-10: 9783783195309
ISBN-13: 978-3783195309
J. Kamphausen | Theseus Verlag 2008
Claude AnShin Thomas
Claude AnShin Thomas wurde 1947 in dem US Staat Pennsylvania geboren. Im Alter von 18 Jahren meldete er sich freiwillig zum Kriegseinsatz in Vietnam. Als Kommandeur einer Hubschraubermannschaft sagt er heute, dass er die Verantwortung für den Tod von vielen Menschen trägt. Nach seiner Rückkehr in die USA, wo er über Jahre hinweg mit Obdachlosigkeit, Drogensucht, Arbeitslosigkeit und sozialer Isolation konfrontiert war, entschloss er sich zu einem Entzug. Dies führte ihn auf einen spirituellen Weg. Er arbeitete daran, seine Wunden des Krieges und der Gewalt auf emotionaler, geistiger und spiritueller Ebene zu heilen und mit diesen Erfahrungen anderen zu helfen. 1995 wurde er von Bernhard Tetsugen Glassmann Roshi zum Zen- Buddhistischen Mönch in der Japanischen Soto Zen Tradition ordiniert und lebt seitdem als Wander- und Bettelmönch.
Er hält international Vorträge vor religiösen und nicht-religiösen Gemeinschaften über Gewalt und deren Überwindung und Heilung. Er reist persönlich in Kriegsgebiete, Orte des vergangenen oder gegenwärtigen Leidens, arbeitet in Krankenhäusern, Schulen, Gefängnissen und betroffenen Familien. Er bietet Achtsamkeits- und Meditationsseminare, Pilgerwanderung, Straßenretreats, Meditationstage in Konzentrationslagern u.a. an.
Er gründete 1994 einen gemeinnützigen Verein, die Zaltho Foundation. Claude AnShin übermittelt die Zen-buddhistischen Lehren unreligiös, unmittelbar und lebensnah, durchdrungen von mitfühlendem Verständnis und mit einem ihm eigenen Humor.
Gegründet wurde Theseus 1975 von Silvius Dornier, um anspruchsvollen Texten aus den Themenbereichen Buddhismus und Fernöstlicher Weisheit eine Plattform zu bieten. Große Lehrer wie Thich Nhat Hanh und der Dalai Lama gehören zu den bekanntesten Autoren des Verlages
Die Marke „Theseus“ bereichert das Verlagsgefüge der J.Kamphausen Mediengruppe* um essentielle Titel zu Buddhismus, Yoga und östlicher Spiritualität. Die inspirierenden Sachbücher und Ratgeber verbinden Anspruch mit einer guten Lesbarkeit und unterstützen die Leser durch die Vermittlung von Entspannungs- und Achtsamkeitstechniken in ihrer eigenen Lebenspraxis. Dafür schöpft der Verlag aus dem reichen Erfahrungsschatz von zeitgenössischen Lehrern und Lehrerinnen aus verschiedenen fernöstlichen Weisheitstraditionen. Die Titel fühlen sich dem Grundsatz von Theseus verpflichtet: Dem Leben Tiefe geben.
J. Kamphausen | Mediengruppe
* Die J. Kamphausen Mediengruppe mit den Verlagen J.Kamphausen, Aurum, Theseus, Lüchow und LebensBaum sowie der Tao Cinemathek wurde 1983 in Bielefeld gegründet und beschäftigt heute 25 feste und freie Mitarbeiter. Das Lieferprogramm umfasst mehr als 700 Titel aus den Themenbereichen Spiritualität, ganzheitliche Gesundheit und Wirtschaft. Einzelne Titel erreichen Auflagen von bis zu 450.000 Exemplaren. Der Jahresumsatz lag 2009 bei vier Millionen Euro.
Weitere Informationen und Pressekontakt
J. Kamphausen | Mediengruppe
Andreas Klatt
Presse & Öffentlichkeitsarbeit
Buddestr. 9-15
D-33602 Bielefeld
Unsere Welt ist voll von unglaublichen Dingen, die es eigentlich nicht geben dürfte: Menschen mit Röntgenblick, unheimliche Vorausahnungen, bizarre Spukbilder, Schwerkraftphänomene an seltsamen Orten, Risse im Raum-Zeit-Gefüge, Besucher aus der Zukunft, Stigmatarätsel und Marienwunder, leuchtende Schamanensteine, Hightechmagie versunkener Kulturen, archäologische Forschung mittels Pendel und Fernwahrnehmung, Kraftzentren aus grauer Vorzeit und vieles mehr.
Reinhard Habeck ist vor Ort den Spuren „unmöglicher Geschehnisse gefolgt. Dabei hat er Ungewöhnliches, Unglaubliches und Unerforschtes entdeckt, das er in diesem Buch ebenso fundiert wie spannend erzählt.
Für Rationalisten beruhen solche Phänomene auf Zufälligkeiten, Sinnestäuschungen oder Betrug. Dennoch existieren nachweislich erstaunliche Phänomene und Erscheinungen, für die es bis heute keine rationale Erklärung gibt. Wie lassen sich unbegreifliche Kräfte und Energien, die unser Sein mit beeinflussen, aufspüren und wissenschaftlich erklären?
Wieso gibt es im Universum und auf der Erde Orte, wo die gängigen Gesetze der Physik offenbar verrücktspielen?
Warum finden wir auf vielen prähistorischen Kraftplätzen versteinerte Rätsel mit ungeklärten Bearbeitungsspuren?
Wem gelingt es, den mysteriösen „Untersberg-Code“ aus dem 16.Jahrhundert zu knacken?
Können Sie sich vorstellen, dass Bildmotive nur mit der Kraft von Gedanken aufs Papier gebannt werden können?
Wer fertigte wann und wozu skurrile Leuchtobjekte an, die in einer verlassenen Goldmine im ecuadorianischen Dschungel gefunden werden?
Sind Gespensterfotos, Geisterkontakte und Transvisionen mit Verstorbenen nur Tricks und Wunschdenken oder doch Beweise für ein Leben nach dem Tod?
Weitere Informationen zum Buch
Reinhard Habeck
Kräfte, die es nicht geben dürfte
Irreale Phänomene und Erscheinungen aus aller Welt
Reinhard Habeck, geboren 1962 in Wien. Freier Schriftsteller und Illustrator. Der Autor veröffentlichte bisher 17 Bücher über grenzwissenschaftliche Phänomene, darunter den Bestseller „Das Licht der Pharaonen“ (mit Peter Krassa).
Seine Werke erschienen u. a. in Korea, Japan, Italien, Ungarn, Tschechien und Polen.
Habeck ist Mitinitiator der Wanderausstellung Unsolved Mysteries, die seit 2001 über 400 mysteriöse archäologische Sammlerstücke präsentiert.
Gegründet wurde der Verlag Carl Ueberreuter 1946 als ein Unternehmen der Familie Salzer, in deren Besitz sich seit 1798 eine Papierfabrik und seit 1866 die Druckerei Ueberreuter befindet. Bis heute ist der größte Publikumsverlag Österreichs ein unabhängiges Unternehmen in Familienbesitz mit Standorten in Wien (Österreich) und Oldenburg (Deutschland). 45 Mitarbeiter bringen jährlich rund 300 Neuerscheinungen auf den Markt, derzeit sind etwa 2200 Titel lieferbar.
Das Gesamtprogramm gliedert sich in folgende Bereiche: Ueberreuter Sachbuch (mit Schwerpunkt Österreich), Ueberreuter Kinder- und Jugendbuch (mit Erfolgsautoren wie Wolfgang Hohlbein und Brigitte Melzer), Otherworld (Fantasy und Mystery für Erwachsene), Annette Betz (Bilderbuch mit Schwerpunkt Musik und Kunst), Lappan (Marktführer im Bereich Humor, Cartoon) und Lappan Bilderbuch (mit Schwerpunkt Humor).
Presse-Kontakt und weitere Informationen
Verlag Carl Ueberreuter
Andrea Braunsdorfer, MAS
Presse & Öffentlichkeitsarbeit
Alser Straße 24
A – 1090 Wien