Die neuen Vorreiter des gesellschaftlichen Wandels und ihre Wege zu einem besseren Leben.
Online-Plattform http://www.novelite.de mit Videos, Votings und Diskussionsforum zur Entwicklung einer „neuen Elite der Pioniere“ geht an den Start.
Nur noch 10 bis 20 Prozent aller Deutschen glauben, dass die Eliten aus Politik und Wirtschaft in der Lage sind, für die großen Herausforderungen der Gegenwart konstruktive Lösungen zu entwickeln. Doch aus der Mitte der Gesellschaft formiert sich bereits eine neue Bewegung. Mehr als die Hälfte der Bevölkerung meint: Wir alle können Vorreiter des notwendigen Wandels sein, wenn wir gemeinsam anpacken und Grenzen überschreiten.
Wirklich etwas bewegen, Brücken bauen und kooperieren und vor allem selbst Verantwortung übernehmen – die neuen Vorreiter integrieren engagierte Menschen und gute Lösungen auf breiter Basis. Und sie lassen die Vision eines besseren Lebens für alle Realität werden. Sie berufen sich nicht auf Machtpositionen oder wirtschaftlichen Einfluss, sondern sind Pioniere im besten Sinne, die voranschreiten, um die Welt zu einem besseren Ort zu machen.
Macher geben dem Wandel ein Gesicht
Die Plattform http://www.novelite.de (und flankierend dazu http://www.facebook.com/novelite.de) stellt ausgewählte Pioniere in kurzen Videos vor, gibt Einblicke in wissenschaftliche Diskurse zum Elite-Wandel und lädt die Online-Community ein, über den Paradigmenwechsel, der sich vollzieht, zu diskutieren. Aktivisten und Vorreiter können sich und ihre Projekte vorstellen, und die Community gibt ihr Votum ab, welche der Initiativen besonders wegweisend sind.
Im Vordergrund der Kampagne stehen Fragen wie:
- Was machen diese neuen Protagonisten anders oder sogar besser als die etablierten Eliten?
- Welchen Themen wenden sie sich zu?
- Wo sehen sie Veranderungspotentiale und tragen diese in die Welt?
Ziel des Projekts ist es, einen breiteren gesellschaftlichen Diskurs anzustoßen über die Chancen und Möglichkeiten zivilgesellschaftlicher Gestaltungsimpulse, die sich im Zuge einer Art „Bypass-Demokratie“ zunehmend artikulieren. Das Online-Voting-Verfahren endet am 19. August 2012.
Interviews
Paul J. Kohtes
Prof. Dr. Dr. h.c. Andreas Speer
Christoph Harrach
Gründer der Online-Plattform und Konferenz KarmaKonsum
Felix Finkbeiner
Gründer der Schülerinitiative „Plant-for-the-Planet“
Jacob Bilabel
Mitgründer des Think-Do-Tanks Thema1
Anne-Kathrin Kuhlemann
Mitgründerin der Agentur Konvergenta InterZero
Dr. Anne-Christin Bansleben
Wissenschaftlerin und Mitgründerin von deepmello
Sebastian Gronbach
Spiritueller Dienstleister
Über die Identity-Foundation
Die Identity-Foundation ist eine gemeinnützige Stiftung für Philosophie und Wissenschaftsförderung, deren Schwerpunkt auf Forschungen zum Selbstverständis von Personen, Gruppen und Institutionen liegt. Sie konzentriert sich auf Einzelprojekte in verschiedenen sozialen, gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Kontexten, darunter Fachtagungen und Symposien, empirische Untersuchungen und (Forschungs-) Projekte, die Förderung der Medienberichterstattung über grundlegende oder aktuelle Identitätsthemen und die Beteiligung an kunstwissenschaftlichen oder spirituellen Projekten mit besonderen Bezügen zur Frage der Identitätsbildung und Entwicklung. Die Stiftung wurde 1998 ins Leben gerufen vom Gründer der Kommunikationsagentur Kohtes Klewes (heute Ketchum Pleon), Paul J. Kohtes, und seiner Frau Margret.
Pressekontakt
Dr. Nadja Rosmann
Wissenschaftliche Projektleitung und Kommunikation
Identity Foundation
Tel: +49(0) 6192 20 68 258
Mobil: +49(0) 1577 189 20 68
Nadja.Rosmann(at)identity-foundation.de
http://www.identity-foundation.de