In seiner letzten Lebenszeit befasste sich Leonardo da Vinci vorwiegend mit den architektonischen Bauentwürfen, Kanalbauten, wissenschaftlichen Beobachtungen und Entwicklungen der Flug-Maschinen.
Dennoch blieb er im Kern seines schöpferischen Seins ein Künstler. Leonardo da Vinci gilt bis heute als einer der bekanntesten und wohl auch berühmtesten Künstler der Weltgeschichte. Seine Kunstwerke sind bislang Gegenstand zahlreicher interdisziplinärer Forschungsarbeiten. 2007 erschien ein eindrucksvolles und inspirierendes Monographie-Buch „Leonardo da Vinci“ von Daniel Kupper im Rowohlt Verlag. Ein Buch über Leonardos Leben in Bildern, sein Universalgenie und grenzenfreie Kreativität.
Verlag über das Buch
Über keinen anderen Künstler wurde mehr geforscht als über Leonardo da Vinci (1452-1519). Dabei erscheint heute seine „Universalität ohne Vollendung“ als Versuch, die Grenzen des Wissens seiner Zeit radikal zu erweitern.
Auch deshalb sind seine künstlerischen nicht von seinen wissenschaftlichen und diese nicht von seinen technischen Schöpfungen zu trennen.
Weitere Informationen zum Buch
Daniel Kupper
Leonardo da Vinci
1. Auflage, 160 Seiten
ISBN-10: 3499506890
ISBN-13: 978-3499506895
rororo Verlag 2007
Daniel Kupper
Daniel Kupper, geb. 1956, studierte Kunstgeschichte, Germanistik und Medienwissenschaften; Promotion 1988. Lebt seit 1992 als freier Schriftsteller in Berlin. Autor der Monographien über Anselm Feuerbach (1993, rm 50499) und Michelangelo (2004, rm 50657). Zahlreiche Veröffentlichungen in Fachzeitschriften und Jahrbüchern.
Rowohlt Verlag
Heute versammelt sich unter dem Dach von Rowohlt in Reinbek bei Hamburg eine Gruppe von Verlagen. Den Kern bildet der Buchverlag, der mit seinem Profil den Anspruch seines Gründers verkörpert: gut lesbare Literatur auf hohem Niveau. Im Hardcover-Segment kamen 1984 das Imprint Wunderlich, 1990 der Rowohlt.Berlin Verlag und 2004 das Imprint Kindler hinzu.
Die zweite zentrale Säule des Unternehmens bildet rororo: der Rowohlt Taschenbuch Verlag. In der Anfangsphase der Bundesrepublik Deutschland galt «rororo» als Synonym für Taschenbücher schlechthin. Als ältester deutscher Taschenbuchverlag verfügt er über eine der umfangreichsten und interessantesten Backlists unter allen deutschen Publikumsverlagen.
Weitere Informationen und Pressekontakt
Rowohlt Verlag GmbH
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Milena Fee Hassenkamp
Hamburger Str. 17
D-21465 Reinbek
Tel. +49 (0) 40 / 72 72 – 359
Fax +49 (0) 40 / 72 72 – 395
presse1@rowohlt.de
http://www.rowohlt.de